Erste ambulante neurologische Praxis erwirbt das NeuroLF® System in den USA

17. Juli 2025
- Die Neuron Clinic ist die erste ambulante neurologische Praxis in den USA, die das NeuroLF®-System erwirbt und betreibt.
- Point-of-Care-Bildgebung wird bald für Hunderte von Patienten im kalifornischen San Diego County Realität.
Positrigo, ein Schweizer Unternehmen, das nuklearmedizinische Geräte zur Verbesserung der funktionellen Hirnbildgebung entwickelt, gab heute bekannt, dass die Neuron Clinic in San Marcos, Kalifornien (USA), die erste neurologische Ambulanz in den USA ist, die das NeuroLF®-System – ein spezielles Positronen-Emissions-Tomographie-System (PET) für das Gehirn – erwirbt und betreibt. Dies ist einzigartig, da das NeuroLF-System bisher in großen Krankenhäusern und ambulanten Bildgebungszentren, jedoch nicht in neurologischen Ambulanzen eingesetzt wurde. Diese sogenannte „Point-of-Care-Bildgebung“ bietet Patienten große Vorteile, da sie Wartezeiten verkürzt und den Komfort erhöht, da alle Untersuchungen im selben Gebäude durchgeführt werden können. „Es ist erfreulich zu sehen, dass neurologische Ambulanzen den Nutzen fortschrittlicher Bildgebungsverfahren wie dem NeuroLF-System erkennen. Wir sind hochmotiviert, diese Initiativen zu unterstützen, da sie den Patientenzugang verbessern und eine zeitnahe und präzise Diagnose ermöglichen“, erklärt Dr. Jannis Fischer, Mitgründer und CEO von Positrigo. Das NeuroLF-System ist aufgrund seiner folgenden Eigenschaften ein ideales Bildgebungsverfahren für Ambulanzen:
- Ultrakompaktes Design. Das Gerät benötigt nur einen Raum von 3 x 3 m.
- Sehr geringer Konstruktionsaufwand und geringe Abschirmungsanforderungen, insbesondere im Vergleich zu Ganzkörpersystemen.
- Umfassende und bewährte Kompatibilität mit Standard-Bildgebungsabläufen.
- Kompatibel mit relevanten, von der FDA zugelassenen Quantifizierungsinstrumenten.
Erhöhte Nachfrage nach zeitnaher und genauer Diagnose
Die Zahl der Menschen, die mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Alzheimer (AD) und anderen Demenzerkrankungen leben oder daran sterben, ist in den letzten 30 Jahren weltweit erheblich gestiegen.1 Die bislang umfassendste Studie zur Belastung durch diese vielfältige Gruppe von Erkrankungen kommt zu dem Schluss, dass schätzungsweise 43 % der Weltbevölkerung oder 3,4 Milliarden Menschen von Erkrankungen und Störungen des Nervensystems betroffen sind.1 Die Daten deuten darauf hin, dass die Gesamtzahl der Behinderungen, Krankheiten und vorzeitigen Todesfälle – ein Maß, das als behinderungsbereinigte Lebensjahre (DALYs) bezeichnet wird –, die durch neurologische Erkrankungen verursacht werden, seit 1990 weltweit um 18 % zugenommen hat.1
Das Bevölkerungswachstum und die Alterung tragen maßgeblich zum weltweiten Anstieg neurologischer Erkrankungen bei. Zahlreichen Studien zufolge ist das Alter der Hauptrisikofaktor für viele neurodegenerative Erkrankungen, darunter auch Alzheimer, die weltweit am häufigsten auftretende neurodegenerative Erkrankung.2-4 In den USA leben schätzungsweise 6,7 Millionen Menschen mit Alzheimer. Bis 2050 wird sich die Zahl der Alzheimer-Neuerkrankungen voraussichtlich verdoppeln und 12,7 Millionen Amerikaner im Alter von 65 Jahren und älter betreffen.5
Neben diesem demografischen Wandel haben Fortschritte in der Medizintechnik, bei Diagnoseverfahren und ein verbessertes Bewusstsein bei Gesundheitsdienstleistern und der Öffentlichkeit zu häufigeren und früheren Diagnosen neurologischer Erkrankungen geführt. Erkrankungen, die in den letzten Jahren möglicherweise nicht oder falsch diagnostiziert wurden, können nun präziser identifiziert werden. Diese zunehmende Verbreitung neurologischer Erkrankungen in Verbindung mit verbesserten Diagnosemöglichkeiten führt zu einer erhöhten Nachfrage nach bildgebenden Verfahren wie der Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Diese Nachfrage unterstreicht die Notwendigkeit eines erweiterten Zugangs zu fortschrittlichen Bildgebungstechnologien, um eine zeitnahe und präzise Diagnose zu gewährleisten, die für eine effektive Behandlung und Bewältigung neurologischer Erkrankungen von entscheidender Bedeutung ist.
„Das kompakte Design, der minimale Bauaufwand und die nahtlose Integration in unser bestehendes klinisches Umfeld haben uns dazu bewogen, uns für das NeuroLF-System anstelle eines Ganzkörper-PET/CT-Geräts zu entscheiden.“
Dr. Branko Huisa, Gründer und Medizinischer Direktor der Neuron Klinik

Ambulante neurologische Praxen als Anbieter von Gehirnbildgebung
Mit dem Markteintritt neuer Behandlungsstrategien für neurologische Erkrankungen steigt der Bedarf an präziser Diagnose und Überwachung. Die Einführung krankheitsmodifizierender Therapien, die den Krankheitsverlauf verlangsamen sollen, hat den Bedarf an hochentwickelten Bildgebungsverfahren erhöht, die sowohl diagnostische Klarheit als auch therapeutische Orientierung bieten. Neurologen erwägen daher den Einsatz fortschrittlicher und spezieller Bildgebungsverfahren, um eine zeitnahe und präzise Diagnose zu gewährleisten. Durch die Bildgebung am Point-of-Care profitieren Klinikbetreiber von zusätzlichen Vorteilen wie maximalem Komfort und Effizienz für Ärzte und Patienten, der Kontrolle von Qualität und Standards sowie deutlichem Umsatzwachstum und Gewinnsicherung. Die erste ambulante neurologische Klinik in den USA, die das NeuroLF-System erhält, ist die Neuron Clinic in San Marcos, Kalifornien. „Angesichts der Bevölkerungszahl, die wir betreuen, sahen wir die Notwendigkeit, in einer unserer Kliniken auch Gehirnbildgebung anzubieten. Neben der Routinediagnostik von Alzheimer-Patienten planen wir die Teilnahme an klinischen Alzheimer-Studien und sehen in beiden Bereichen eine starke Nachfrage nach Gehirnbildgebung“, sagt Dr. Branko Huisa, Gründer und medizinischer Direktor der Neuron Clinic. „Das kompakte Design, der minimale Bauaufwand und die nahtlose Integration in unser bestehendes klinisches Umfeld haben uns dazu bewogen, uns für das NeuroLF-System anstelle eines Ganzkörper-PET/CT-Geräts zu entscheiden. Wir sind sehr gespannt und können es kaum erwarten, die Gehirnbildgebung an unserem Standort in San Marcos anbieten zu können.“
Über Positrigo:
Positrigo ist ein Pionier der nuklearmedizinischen Bildgebungstechnologien. Das Medizintechnikunternehmen mit Hauptsitz in Zürich wurde 2018 als Spin-off der ETH Zürich gegründet. Die Technologie, Entwicklung, klinischen Tests und Vermarktung von Positrigo wurden von verschiedenen privaten Investoren, der Schweizer Regierung und dem Europäischen Innovationsrat unterstützt. NeuroLF – das erste Gerät des Unternehmens – ist ein ultrakompakter Positronen-Emissions-Tomographie-Scanner (PET) für das Gehirn, der zur Diagnose von Demenzerkrankungen wie Alzheimer und anderen Hirnerkrankungen eingesetzt wird. Dieses preisgekrönte Produkt ist das erste Gerät des Unternehmens, das in den USA und der EU die Marktzulassung erhalten hat.
Über The Neuron Clinic:
Die Neuron Clinic ist eine führende, evidenzbasierte neurologische Praxis, die sich auf die Diagnose, Behandlung und das Management eines breiten Spektrums neurologischer Erkrankungen spezialisiert hat. Im Mittelpunkt der Mission der Klinik steht das tiefe Engagement für eine herausragende Patientenversorgung – dieser Grundsatz prägt jeden Aspekt der Organisation.
Die Neuron Clinic ist landesweit für ihre herausragende Expertise in der Alzheimer-Krankheit anerkannt. Sie beherbergt eines der größten privaten Alzheimer-Diagnose- und Behandlungsprogramme in den USA. Die Klinik bietet modernste Versorgung mit den neuesten, von der FDA zugelassenen monoklonalen Antikörpertherapien, die auf Amyloid-Plaques im Gehirn abzielen – ein bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Behandlung.
Darüber hinaus beteiligt sich die Neuron Clinic aktiv an mehreren klinischen Studien und leitet diese. So bietet sie Patienten Zugang zu Spitzenforschung und experimentellen Therapien, die bisher nicht allgemein verfügbar waren. Die Neuron Clinic betreut Gemeinden in den Bezirken San Diego und Riverside mit Standorten in South Bay San Diego, North County, East County, Temecula, Murrieta und der Region Coachella Valley/Palm Springs.
References:
1. Steinmetz JD, Katrin Maria Seeher, Schiess N, et al. Global, regional, and national burden of disorders affecting the nervous system, 1990–2021: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021. The Lancet Neurology. 2024;23(4).
2. Hou Y, Dan X, Babbar M, et al. Ageing as a risk factor for neurodegenerative disease. Nature Reviews Neurology. 2019;15(10):565-581.
3. Huang Y, Li Y, Pan H, Han L. Global, regional, and national burden of neurological disorders in 204 countries and territories worldwide. Journal of Global Health. 2023;13.
4. Guerreiro R, Bras J. The age factor in Alzheimer’s disease. Genome Medicine. 2015;7(1):1-3.
5. Alzheimer’s Association. “Alzheimer’s Disease Facts and Figures.” Alzheimer’s Disease and Dementia, Alzheimer’s Association, 2024, www.alz.org/ alzheimers-dementia/facts-figures