
21. August, 2025
- Die Nuklearmedizinische Klinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat das NeuroLF System erworben und ist damit die erste Klinik in Deutschland, die das preisgekrönte Gerät erhält.
- Das NeuroLF System wird in klinischen Routineuntersuchungen und in innovativen Forschungsprojekten eingesetzt.
Positrigo, ein Schweizer Unternehmen, das nuklearmedizinische Geräte zur Verbesserung der funktionellen Bildgebung des Gehirns entwickelt, gab heute bekannt, dass das LMU Klinikum München als erstes großes Krankenhaus in Deutschland das NeuroLF® System – ein spezielles Positronen-Emissions-Tomographie-System (PET) des Gehirns – kauft und einsetzt. Das Gerät wird noch in diesem Jahr in der Nuklearmedizinischen Klinik installiert und zur Diagnose von Hirnerkrankungen sowie in verschiedenen Forschungsprojekten eingesetzt, bei denen die PET-Bildgebung des Gehirns von Bedeutung ist. „Wir freuen uns, eines unserer Geräte an das LMU Klinikum München auszuliefern, das zu den führenden Zentren in Deutschland zählt und für seine klinische und wissenschaftliche Expertise bekannt ist“, erklärt Dr. Jannis Fischer, Mitgründer und CEO von Positrigo.
Amyloid-PET-Scans nehmen in Deutschland zu
Amyloid-PET kann sogenannte Amyloid-Plaques im Gehirn erkennen. Diese Proteinablagerungen sind charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit (AK) und liefern somit wichtige Hinweise für die Diagnose. Das Neuroimaging Committee der European Association of Nuclear Medicine (EANM) berichtete vor einigen Jahren, dass die nuklearmedizinische Fachwelt einen bis zu 20-fachen Anstieg des Bedarfs an Amyloid-PET prognostiziert, wenn krankheitsmodifizierende Therapien (KMTs) für AK in Europa verfügbar werden 1, 2. Eine aktuelle Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Nuklearbildgebung des Gehirns der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN e. V.) ging davon aus, dass sich der Bedarf an Gehirn-PET in Deutschland in den kommenden Jahren mit der Verfügbarkeit von KMTs um das Siebenfache erhöhen könnte 3. Bisher ist ein KMT in Europa zugelassen 4 , ein zweites Medikament wurde jedoch von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Zulassung empfohlen 5 und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr zugelassen.
Erstattung der Amyloid-PET in Deutschland
Amyloid-PET-Scans werden derzeit in Deutschland nicht erstattet, obwohl man davon ausgeht, dass diese Methode die diagnostische Sicherheit bei Alzheimer Patienten erhöht. Das laufende Forschungsprojekt „ENABLE: Patienten- und versorgungsbezogener Nutzen der Amyloid-PET-Bildgebung“ soll Klarheit über den Mehrwert der Amyloid-PET für Patienten schaffen. 6 Die Studie wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), einem zentralen Gremium des deutschen Gesundheitswesens, finanziert. Es wird erwartet, dass die Studienergebnisse in künftige Entscheidungen über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen einfließen. Mehr als 20 Studienzentren in ganz Deutschland beteiligen sich an der Studie. Ziel ist es, bis 2026 über tausend Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz unklarer Ursache in die Studie einzubeziehen.
„Derzeit führen wir jährlich etwa 1.500 Gehirnscans durch. Um Kapazitätsengpässe zu vermeiden und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, haben wir uns für die Anschaffung des NeuroLF Systems entschieden.
Das Gerät ist kompakt, einfach zu installieren, angenehm für die Patienten, einfach zu bedienen und liefert eine vergleichbare Bildqualität wie ein Ganzkörper-PET/CT-System – das ideale Gerät zur Ergänzung unserer bestehenden bildgebenden Infrastruktur.“
Prof. Dr. Dr. med. Matthias Brendel, stellvertretender Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik am Klinikum der LMU München

Führendes deutsches Krankenhaus entscheidet sich für NeuroLF System
Die Nuklearmedizinische Klinik des LMU Klinikums München wird noch in diesem Jahr als erstes Krankenhaus in Deutschland mit dem NeuroLF System ausgestattet. Die Klinik ist für ihre klinische und wissenschaftliche Expertise bekannt, bietet ein breites Spektrum moderner nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und ist die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland. „Derzeit führen wir jährlich etwa 1.500 Gehirnscans durch. Um Kapazitätsengpässe zu vermeiden und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, haben wir uns für die Anschaffung des NeuroLF Systems entschieden“, erklärt Prof. Dr. Dr. med. Matthias Brendel, stellvertretender Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik am Klinikum der LMU München. „Das Gerät ist kompakt, einfach zu installieren, angenehm für die Patienten, einfach zu bedienen und liefert eine vergleichbare Bildqualität wie ein Ganzkörper-PET/CT-System – das ideale Gerät zur Ergänzung unserer bestehenden bildgebenden Infrastruktur.“
Über Positrigo:
Positrigo ist ein Pionier der nuklearmedizinischen Bildgebungstechnologien. Das Medizintechnikunternehmen mit Hauptsitz in Zürich wurde 2018 als Spin-off der ETH Zürich gegründet. Die Technologie, Entwicklung, klinischen Tests und Vermarktung von Positrigo wurden von verschiedenen privaten Investoren, der Schweizer Regierung und dem Europäischen Innovationsrat unterstützt. NeuroLF – das erste Gerät des Unternehmens – ist ein ultrakompakter Positronen-Emissions-Tomographie-Scanner (PET) für das Gehirn, der zur Diagnose von Demenzerkrankungen wie Alzheimer und anderen Hirnerkrankungen eingesetzt wird. Dieses preisgekrönte Produkt ist das erste Gerät des Unternehmens, das in den USA und der EU die Marktzulassung erhalten hat.
Über die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Klinikum der LMU München:
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin bietet ambulanten und stationären Patienten des Klinikums der LMU München das gesamte Spektrum moderner nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden einschließlich der pädiatrischen Nuklearmedizin an und ist eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland
Referenzen:
- Garibotto et al. The approval of a disease-modifying treatment for Alzheimer’s disease: impact and consequences for the nuclear medicine community. Eur J Nucl Med Mol. 2021; 48: 3033–6.
- Verger et al. FDA approval of lecanemab: the real start of widespread amyloid PET use? – the EANM neuroimaging committee perspective. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023; 50: 1553–5.
- Buchert et al. Capacity for brain amyloid PET in Germany: Results from the 1st survey on nuclear brain imaging in Germany. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2025; 52: 3613–7.
- Approval of Leqembi by EMA.
- Recommendation of Kisunla by EMA.
- Patient- and care-related benefits of amyloid PET imaging: ENABLE Trial in Germany.